Wir sind eine Verbrauchergeneration.
Armut würde ich in diesem Zusammenhang als positiv sehen, weil der Mangel dazu treibt, nach vorne zu schauen. Mit jedem Tag gibt es immer mehr Menschen auf der Erde. Die Mehrheit der Menschheit will einen Hocker mit vier Füßen und einen Tisch mit mindestens vier Stühlen haben. Man muss immer mehr produzieren - mehr auch im Hinblick auf Möbelstücke. Für Kunden dieser Zielgruppe gilt der Preis als eine der wichtigsten Erwerbsbedingungen, was natürlich selbstverständlich ist. In solchem Fall kommen Möbel aus Hobelspänen, Produkte aus Holzstaubplatten und Plastikerzeugnisse in Frage. Kunden berücksichtigen nicht nur den Preis, sondern auch wichtige Betriebsparameter der Möbelstücke, wie Lebensdauer, Dauerhaftigkeit und Hygiene. Eine andere Zielgruppe bezieht sich auf Möbel aus Massivholz. Es ist nicht so einfach, Möbel aus Massivholz zu bestimmen - sind sie konservativ, herkömmlich oder umweltverträglich? Jeder Kunde dieser Zielgruppe wählt ein Möbelstück aus Massivholz aus eigenen Gründen aus. Das Wesentliche eines Möbelstückes aus Massivholz ist das Material selbst. Form und Farbe tragen dazu bei, den Entwurf zu betonen. Möglicherweise gibt es nur wenige Kunden, die beim Kauf über den Herstellungszyklus des Möbelstückes nachdenken - wie das Möbelstück seine Form, Farbe und einfache bzw. besondere Linien erhalten hat. Die Kunden wissen nicht, aus welchem Grund das ein oder andere Material für die Herstellung verwendet wurde. Das Material - das Möbelholz - selbst ist nicht jünger als 60 bis 100 Jahre. Aus diesem Grund sollten wir Respekt vor so einem alten Holz haben - einem Rohstoff, der sich dem Wind und Regen widersetzte und viel Information und Energie in sich trägt. Gehen Sie in den Wald und klopfen gegen eine stolze, schön gewachsene Birke. Jeder würde denken, dass sich aus so einem stolzen Baum viele Möbelstücke herstellen lassen. 5 Prozent des Baumes beträgt die Spitze, 15 Prozent ergeben die Äste, 60 Prozent macht der Baumstamm aus, 5 Prozent bildet der Stumpf und 15 Prozent ergeben Wurzeln. Für Herstellung von Möbeln wird nur ein Stammteil genutzt. Nach entsprechender Bearbeitung des Stammes bleibt nur ein kleiner Teil - 9 Prozent des Baumes - übrig, der für Möbel aus Massivholz verwendet wird. Bereits im Wald werden Bäume werden nach Qualität sortiert. Ausschließlich der Rohstoff höherer Qualität wird für die Möbelherstellung verwendet. Stämme niedrigerer Qualität werden in der Papierindustrie und für Herstellung von Verpackungen sowie Hobelspänen genutzt. Restliche Stammteile, Äste, Stümpfe und Wurzeln werden in Kesselanlagen verwendet. Aus dem Stammholz wird in Sägewerken Schnittholz produziert. Nach der Herstellung des Schnittholzes bleibt aus diesem Sechstel Holz in Abhängigkeit der Holzart nur die Hälfte übrig. Dazugehörige Reste, wie Rinden, Sägespäne oder Streifen werden für die Herstellung der Spanplatten oder in Kesselanlagen gebraucht. Das Schnittholz muss getrocknet werden. In Abhängigkeit von Art und Dicke des getrockneten Schnittholzes wird es nach der Lagerung zwei bis acht Wochen in der Trocknungsanlage beim Betreten dieser nach Birke, Kiefer oder Eiche riechen. Obwohl das Schnittholz aus dem sorgfältig ausgewählten Stammholz produziert wird, wird das getrocknete Schnittholz in entsprechende für Möbelherstellung notwendige Werkstücke verarbeitet. Bei der Verarbeitung werden Defekte herausgeschnitten. Vom gesamten Schnittholz wird weniger als die Hälfte für die Möbelherstellung verwendet. Ein Teil davon wird für Parkettboden- und Massivholzherstellung genutzt, der Rest wird zu Sägespänen verarbeitet. Übrig gebliebene Holzstücke landen in Kamin. Mit der Herstellung der Werkstücke wird das Rohstoffverarbeitungsverfahren beendet. Hingelegt wie Brotlaibe und mit Folie abgedeckt (um Feuchtigkeit zu vermeiden) erreichen Rohstoffwerkstücke die Möbelfabrik. Hier werden die Werkstücke gehobelt, profiliert, durchbohrt und mit unterschiedlicher Körnung geschliffen. Immer mehr werden auch bei der Massivholzverarbeitung mehrfache Technologien eingesetzt. Mit Computern gesteuerte Verarbeitungszentren sind fähig, jede, manchmal auch sehr komplizierte, Verarbeitungsaufgabe auszuführen. Ein Möbelstück aus Massivholz ist fertig. Ein bisschen Natur in Ihrer Höhle (ich bin der Ansicht, dass wir alle in unsere Höhlen zurückkehren sollten. „BACK TO CAVES"). Einer der wichtigsten Gründe ist in diesem Zusammenhang die Umweltfreundlichkeit. Von der Entfaltung des Samens im Waldboden, eines gewachsenen Baumes, des Verarbeitungsverfahrens bis hin zum Endprodukt wurde kein Schaden der Natur zugefügt. Ein Möbelstück aus Massivholz ist ein Teil des geschlossenen Zyklus der Natur. Wenn das Möbelstück nicht mehr verwendbar ist, kann es verbrannt werden. Außerdem kann das Möbelstück verwesen und organische Mittel bilden sowie neue Pflanzenzellenbildung veranlassen. Was wir der Natur weggenommen haben, werden wir dieser zurückgeben und für die Zukunftsgeneration bewahren - wenn keinen abgenutzten Tisch, dann neu wachsende Wälder und Eisbären am Nordpol. Das Massivholz gilt als erneuerbarer Rohstoff, der fürs Reifen 100 Jahre benötigt. Hast Du einen Tisch gekauft, musst Du eigentlich einen Baum pflanzen. Dann kannst Du davon ausgehen, dass Dein Enkel ein neues Möbelstück herstellen wird, wenn Dein eigenes Möbelstück bereits abgenutzt ist. Öl statt Lack? Wir verfügen über ein modernes und breites Lackspektrum. Wir verwenden wässrige umweltfreundliche Farbstoffe. Um sehr gepflegtes Holz unseren Kunden zur Verfügung zu stellen, verwenden wir für dessen Politur Öle und Wachse. Natürliche Öle und Wachse dringen in das Holz ein und bilden keine dicke Schicht. Deswegen ist es möglich, das Holz zu riechen. Geölte oder gewachste Möbel sind empfindlicher als lackierte. Sie sind aber auch schwieriger zu erneuern. Man braucht nur mit einem ölbefeuchteten Tuch über die Oberflächen streichen und das Öl gibt dem Holz seine frühere Schönheit zurück. Wird die Oberfläche verletzt oder beschmutzt, kann diese mit einem weichen Schwamm gereinigt werden. Unseren Möbelstücken ist auch eine Flasche Öl und Schwamm beigefügt. Unsere Möbel können auf Anfrage von uns montiert werden. Es ist möglich, unterschiedliche Formen, Parameter auszuwählen sowie andere Teile anzubauen oder abzubauen. Derzeit stellen wir leider keine Möbel auf persönliche Anfragen her, aber unser System trägt zu einer größeren Freiheit des Käufers im Vergleich zu Systemen anderer Hersteller bei. Aus welchen Gründen sind diese Möbel bequem? Besonders freuen wir uns über unsere Betten. In den Betten sind Schubladensysteme eingebaut, die Platzsparung ermöglichen. Sie werden keine unschönen Schränke oder Kisten für Ihr Bettzeug mehr brauchen. Schubladen können von einer oder beiden Seiten montiert werden. Wenn die Schubladen nicht erwünscht sind, kann das Bett ganz traditionell mit sichtbaren Füßen oder mit durch eine Holzplatte verdeckten Füßen ausgeführt sein. Wir stellen auch Etagenbetten her. Das beste Preis- und Qualitätsverhältnis Sie sollten Prioritäten setzen. Wenn Sie Möbel aus Massivholz kaufen wollen, auf klare Funktionalität setzen und zusätzliche Verzierungen vermeiden möchten, sollten Sie sich unsere Produkte anschauen. Verwendbare Materialien und ausgewählte Möbelkonzepte veranlassen uns, Gleichgewicht - auch Gleichgewicht in Bezug auf Preis und Qualität - zu bewahren.
|